Polizei verhindert Brandanschlag auf Synagoge in Frankreich

    Polizei erschießt Verdächtigen:Frankreich: Anschlag auf Synagoge verhindert

    |

    Ein bewaffneter Mann hat versucht, eine Synagoge im französischen Rouen in Brand zu setzen. Die Polizei verhinderte dies und tötete den Verdächtigen bei ihrem Einsatz.

    Polizist mit ein Gewehr vor dem Eingang einer Synagoge in Frankreich
    Die französische Polizei hat einen bewaffneten Mann getötet, der versucht hatte, eine Synagoge in Brand zu setzen.
    Quelle: dpa

    In Frankreich hat ein erneuter mutmaßlich antisemitischer Anschlag für Erschütterung gesorgt: Die Polizei im nordfranzösischen Rouen verhinderte am Freitagmorgen nach Behördenangaben einen Brandanschlag auf eine Synagoge und erschoss den bewaffneten Tatverdächtigen.
    Der Mann habe offensichtlich versucht, die Synagoge in Brand zu setzen und sei von den Einsatzkräften getötet worden, schrieb Innenminister Gérald Darmanin im Onlinedienst X. Rouens Bürgermeister Nicolas Mayer-Rossignol sprach vor Ort von "Entsetzen" und "absolutem Schock".

    Mann war offenbar mit Messer und Eisenstange bewaffnet

    Die Beamten seien am Morgen wegen einer "Rauchentwicklung in der Nähe der Synagoge" in Rouens historischem Zentrum alarmiert worden, hieß es aus Polizeikreisen. "Der Mann war mit einem Messer und einer Eisenstange bewaffnet", sagte eine mit dem Fall vertraute Quelle der Nachrichtenagentur AFP. Der Mann habe sich den Polizisten genähert, die das Feuer eröffnet und ihn getötet hätten. Seine Identität konnte demnach zunächst nicht festgestellt werden.
    Antisemitismus an deutschen Universitäten
    Auch in Deutschland sind antisemitische Anfeindungen ein Problem. Jüdische Studierende der Goethe-Universität in Frankfurt erleben diese immer wieder. Ein härteres Vorgehen gegen solche Vorfälle fordern nicht nur Betroffene.25.04.2024 | 3:25 min
    Innenminister Darmanin lobte die Polizisten für "ihre Reaktionsfähigkeit und ihren Mut". Bürgermeister Mayer-Rossignol schrieb im Onlinedienst X, dass außer dem Angreifer niemand zu Schaden gekommen sei. Dennoch sei die gesamte Stadt "betroffen" und stehe "unter Schock".

    Jüdische Gemeinde laut Rabbiner "erschüttert"

    Rabbiner Schmuel Lubecki antwortete auf die Frage nach möglichen Schäden, er hoffe, dass die Thora-Rollen nicht betroffen seien. "Sie sind das Wichtigste, was es in der Synagoge gibt." Die Gemeinde, der laut Lubecki bis zu 200 Familien angehören, sei "erschüttert".
    Die Staatsanwaltschaft in Rouen leitete zwei getrennte Untersuchungen zu dem Vorfall ein. Es werde wegen Brandstiftung und Gewalt gegen Amtspersonen ermittelt, sagte Staatsanwalt Frédéric Teillet AFP. Zudem sollen nach seinen Angaben die Umstände des Todes des Verdächtigen ermittelt werden - ein in solchen Fällen in Frankreich übliches Verfahren.
    USA, Los Angeles: Polizeiausrüstung liegt auf dem Rasen neben den Stahlbarrieren, die vor der Royce Hall auf dem UCLA-Campus in Los Angeles aufgestellt wurden. Mehr als 200 Menschen wurden am frühen Donnerstag an der Universität in Gewahrsam genommen, nachdem sich Hunderte von Demonstranten der Aufforderung widersetzt hatten, den Campus zu verlassen
    Seit Wochen gibt es wegen des Krieges im Nahen Osten heftige Proteste an US-amerikanischen Universitäten. Auch an einigen deutschen Unis kommt es zu Demonstrationen.04.05.2024 | 1:42 min

    Jüdischer Verband: "Klima des Terrors" soll verbreitet werden

    Der Vorsitzende des jüdischen Dachverbands in Frankreich (Crif), Yonathan Arfi, erklärte auf X: "Der Versuch, eine Synagoge anzuzünden, bedeutet, dass man alle Juden einschüchtern will." Es solle "wieder einmal ein Klima des Terrors über die Juden in unserem Land verbreitet werden", schrieb Arfi. "Antisemitismus bekämpfen bedeutet die Republik zu verteidigen."
    In Frankreich lebt die größte jüdische Gemeinschaft außerhalb Israels und der USA. Zugleich ist das Land Heimat von Europas größter muslimischer Gemeinde.
    Antisemitische Straftaten haben in Frankreich seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen zugenommen. Zudem gab es in den vergangenen Monaten zahlreiche pro-palästinensische Proteste in Frankreich.
    Quelle: AFP

    Mehr über Antisemitismus